ABS oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer ist ein im industriellen Bereich weit verbreiteter Thermoplast. Es ist das Material der Wahl für Langlebige, 200 mm große schwimmende ABS-Rotationskugeln vor allem aufgrund seiner hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften. ABS-Material hat eine hohe Schlagfestigkeit und Zähigkeit. Selbst unter rauen Umgebungsbedingungen wie starkem Wind, hohen Wellen oder versehentlichen Stößen kann der Schwimmer seine strukturelle Integrität und Stabilität bewahren und so Sicherheit und Zuverlässigkeit im Langzeiteinsatz gewährleisten.
ABS-Material weist außerdem eine gute Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit auf, was besonders wichtig für Schwimmkörper ist, die längere Zeit Wasser ausgesetzt werden müssen. Ob in Süßwasser- oder Meerwasserumgebungen, ABS kann der Erosion von Wasser, Salz, ultravioletten Strahlen und anderen Chemikalien wirksam widerstehen, wodurch die Lebensdauer des Schwimmkörpers verlängert und die Häufigkeit von Wartung und Austausch verringert wird.
ABS-Material weist außerdem eine hervorragende Verarbeitungsleistung auf und eignet sich sehr gut für das Rotationsformen. Beim Rotationsformen handelt es sich um ein Formverfahren, bei dem der Kunststoffrohstoff erhitzt und erweicht wird. Anschließend wird der Kunststoff durch die Rotation der Form und die Schwerkraft gleichmäßig auf die Innenwand der Form aufgetragen und anschließend abgekühlt und verfestigt. ABS-Material kann während des Rotationsformprozesses eine gute Fließfähigkeit und Formbarkeit beibehalten und so sicherstellen, dass die Wandstärke des Schwimmkörpers gleichmäßig und die Oberfläche glatt ist, ohne dass ein anschließendes Schleifen und Trimmen erforderlich ist, was die Produktionseffizienz und Produktqualität erheblich verbessert.
ABS-Material weist außerdem einen guten Umweltschutz und eine gute Recyclingfähigkeit auf. Mit dem zunehmenden globalen Bewusstsein für Umweltschutz ist die Auswahl umweltfreundlicher Materialien zu einem Branchentrend geworden. ABS-Material ist ungiftig und geruchlos, belastet die Umwelt nicht und lässt sich leicht recyceln und wiederverwenden und erfüllt so die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung.